Wenn Sie einen Hund mit perfektem Fell sehen – eines, das in der Sonne wie poliertes Metall glänzt, sich glatt anfühlt und frei von Schuppen ist – können Sie sicher sein, dass dahinter ein engagierter Besitzer steht, der die Bedeutung richtiger Pflege versteht. Nach mehr als 40 Jahren Zucht und über 20 Champions bei internationalen Ausstellungen kann ich Ihnen sagen, dass das Geheimnis nicht in gelegentlichen „Schnelllösungen“ liegt, sondern in einem systematischen Ansatz, der richtige Pflege von außen und innen kombiniert.
Haut und Fell des Dobermanns
Dobermänner haben ein kurzes, dichtes und eng anliegendes Fell, das, wenn es gesund ist, einen wunderschönen Glanz und eine glatte Textur aufweist. Ihre Haut ist im Vergleich zu einigen anderen Rassen relativ dünn, was sie anfälliger für Reizungen und Allergien macht. Deshalb ist die richtige Hautpflege genauso wichtig wie die Fellpflege. Sie haben kein Unterfell und können tatsächlich normal haaren und mehr als unerfahrene Dobermann-Besitzer vielleicht denken.
Arten von Hundefell
Obwohl dieser Text auf Erfahrungen mit Dobermännern basiert, können die Pflegeprinzipien auf verschiedene Arten von Hundefell angewendet werden. Das Verständnis des Felltyps Ihres Hundes ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Produkte und Pflegetechniken:
- Kurzes, dichtes Fell (Dobermann, Boxer, Labrador): Erfordert regelmäßiges Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Absonderung natürlicher Öle zu stimulieren. Neigt zu Trockenheit und Schuppen, wenn es nicht richtig gepflegt wird.
- Doppelfell (Deutscher Schäferhund, Husky, Spitz): Besteht aus einem groben Deckhaar und einer weichen Unterwolle. Erfordert gründliches Bürsten, besonders während der Fellwechselperioden. Neigt zu Verfilzungen und Überhitzung, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird.
- Langes, seidiges Fell (Shetland-Schäferhund, Cocker Spaniel): Erfordert tägliches Bürsten, regelmäßiges Schneiden und besondere Aufmerksamkeit, um Verfilzungen zu verhindern. Trocknet leicht aus und kann ohne angemessene Pflege spröde werden.
- Lockiges Fell (Pudel, Bichon Frise): Erfordert regelmäßiges Schneiden und spezielle Bürsttechniken. Neigt zu Verfilzungen und kann Feuchtigkeit zurückhalten, was zu Hautproblemen führt.
Unabhängig vom Felltyp sind die grundlegenden Pflegeprinzipien ähnlich: regelmäßiges Bürsten, angemessene Ernährung und sorgfältige Auswahl von Bade- und Pflegeprodukten.
Wie oft sollten Sie Ihren Hund baden?
Eine der häufigsten Fragen, die ich von neuen Hundebesitzern erhalte, ist: „Wie oft sollte ich meinen Hund baden?“ Forschungen, die in „Veterinary Dermatology“ (2022) veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass zu häufiges Baden die natürliche Schutzschicht der Haut stören und zu Austrocknung und Reizungen führen kann.
Für Dobermänner und andere kurzhaarige Hunde mit empfindlicher, zu Trockenheit neigender Haut empfehle ich ein Bad alle 4-6 Wochen, wobei milde, speziell für Hunde formulierte Shampoos (Welpen-Shampoos für Hunde bis zu einem Jahr) verwendet werden sollten. Zwischen den Bädern können Sie das Fell einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und regelmäßig mit einer Gummibürste oder einem Handschuh bürsten, der abgestorbene Haare entfernt und die Absonderung natürlicher Öle stimuliert.
Empfehlungen für die Badehäufigkeit nach Felltyp:
- Kurzes Fell: Alle 4-6 Wochen
- Mittellang: Alle 3-4 Wochen
- Langes Fell: Alle 2-3 Wochen
- Lockiges/wolliges Fell: Alle 2-3 Wochen
Wenn Ihr Hund spezifische Hautprobleme hat, kann Ihr Tierarzt spezialisierte Shampoos oder eine andere Badehäufigkeit empfehlen. Medizinische Shampoos können für die Behandlung spezifischer Hautzustände notwendig sein. (Mycoseb, Pyoderm, Chlorhexidin usw.)
Auswahl des richtigen Shampoos
Die Wahl des richtigen Shampoos kann die Gesundheit der Haut und die Qualität des Fells Ihres Hundes erheblich beeinflussen. Laut einer Studie, die im „Journal of Veterinary Medicine“ (2023) veröffentlicht wurde, unterscheidet sich der pH-Wert der Hundehaut von dem des Menschen, daher können menschliche Shampoos die natürliche Säure der Hautbarriere des Hundes stören.
Ich empfehle folgende Shampoo-Typen je nach Bedarf:
- Für normale Haut- und Fellzustände: Milde, pH-ausgewogene Shampoos ohne Sulfate (pH 6,5-7,5)
- Für trockene Haut und Schuppen: Feuchtigkeitsspendende Shampoos mit natürlichen Ölen wie Kokos oder Argan
- Für fettige Haut: Shampoos mit milden Reinigungsmitteln und Inhaltsstoffen, die die Ölproduktion regulieren
- Für empfindliche Haut: Hypoallergene Shampoos ohne Duftstoffe, Farbstoffe und Sulfate
Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Hafer, Kamille und Lavendel können besonders wohltuend für empfindliche Haut sein. Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass Shampoos mit kolloidalem Hafer Juckreiz und Reizungen bei Hunden mit atopischer Dermatitis um bis zu 30% reduzieren können.
Badetechnik für optimale Ergebnisse
Die richtige Badetechnik ist genauso wichtig wie die Wahl der Produkte:
- Gründliches Bürsten vor dem Baden – entfernt abgestorbene Haare und entwirrt verfilzte Stellen
- Verwendung von lauwarmem Wasser (30-32°C) – weder zu heiß noch zu kalt
- Waschen von Kopf bis Schwanz – besonders vorsichtig um Augen und Ohren
- Gründliches Ausspülen – Shampoo-Reste können Reizungen verursachen
- Richtiges Trocknen – bei kurzen Haaren mit einem Handtuch; bei langen Haaren mit einem für Hunde konzipierten Föhn bei niedriger Temperatur. Für Dobermänner gilt: KEINEN FÖHN VERWENDEN.
Trockene Haut und Schuppen bei Hunden – Wie vorbeugen?
Schuppen sind bei Hunden relativ häufig, besonders während der Wintermonate, wenn die Luft trockener ist. Eine Studie aus dem Jahr 2023 (Journal of Veterinary Science) zeigte, dass bis zu 40% der kurzhaarigen Rassen mindestens einmal im Jahr Episoden von trockener Haut und Schuppen erleben. Abgesehen davon, dass es ästhetisch inakzeptabel ist, besonders bei einem schwarzen Hund, werden Schuppen in der Regel von Juckreiz und verstärktem Kratzen begleitet, was insgesamt zur Störung der natürlichen Hautbarriere Ihres Hundes führen und verstärkten Haarausfall verursachen kann, wobei Mikroverletzungen der Haut entstehen, die ideale Eintrittsstellen für Mikroorganismen und nachfolgende Infektionen darstellen.
Hier sind einige bewährte Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Schuppen:
- Befeuchten Sie die Luft in Ihrem Zuhause während der trockenen Jahreszeit mit einem Luftbefeuchter.
- Verwenden Sie Öle für die direkte Hautpflege – nach dem Baden, wenn die Haut noch leicht feucht ist, tragen Sie eine kleine Menge Kokos- oder Jojobaöl auf Ihre Handflächen auf und reiben Sie es sanft in die Haut Ihres Hundes ein. Dies hilft, Feuchtigkeit zu speichern und die Hautbarriere zu stärken. Achten Sie besonders auf die Achselbereiche, die gut getrocknet und dann eingecremt werden sollten.
- Probieren Sie kaltgepresstes Passionsfrüchteöl – unsere Erfahrung zeigt, dass dieses Öl besonders wohltuend für die Haut von Dobermännern ist. Einmal wöchentlich einige Tropfen auf ein Tuch geben und sanft über den ganzen Körper streichen.
- Vermeiden Sie Shampoos mit aggressiven Chemikalien – wählen Sie Produkte ohne Sulfate, Parabene und künstliche Duftstoffe.
Spezialisierte Öle für die Haut- und Fellpflege
Öle spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung gesunder Haut und glänzenden Fells. Laut Forschungen, die im „International Journal of Veterinary Health Science & Research“ (2023) veröffentlicht wurden, haben bestimmte Öle spezifische Vorteile für verschiedene Hautprobleme bei Hunden:
- Kokosöl: Enthält Laurinsäure, die antimikrobielle Eigenschaften hat und hilft, Feuchtigkeit zu speichern. Besonders wirksam bei trockener Haut und Schuppen.
- Jojobaöl: Chemisch ist es dem natürlichen Sebum der Haut am ähnlichsten, daher wird es leicht absorbiert, ohne ein fettiges Gefühl zu hinterlassen. Hervorragend zur Regulierung der Ölproduktion bei Hunden mit fettiger Haut.
- Arganöl: Reich an Vitamin E und essentiellen Fettsäuren, hilft bei der Hydratation und Stärkung des Fells. Empfohlen für geschädigtes und trockenes Fell.
- Nachtkerzenöl: Enthält Gamma-Linolensäure, die bei entzündlichen Hautzuständen helfen kann. Nützlich für Hunde mit allergischer Dermatitis.
- Passionsfrüchteöl (Maracujaöl): Reich an Vitamin A und C, hat antioxidative Eigenschaften und hilft bei der Hautregeneration. Unsere Erfahrungen zeigen ausgezeichnete Ergebnisse bei Dobermännern.
- Neemöl: Hat starke antiseptische und antifungale Eigenschaften. Kann bei leichten Hautinfektionen helfen und Insekten abwehren.
Für die Anwendung dieser Öle empfehle ich folgende Technik: Mischen Sie einige Tropfen des gewählten Öls mit etwas warmem Wasser in einer Sprühflasche und tragen Sie es auf das Fell auf, dann sanft in die Haut einmassieren. Alternativ können Sie ein paar Tropfen auf Ihre Handflächen geben, sie aneinander reiben und dann durch das Fell Ihres Hundes streichen.
Vorbeugung gegen graue Haare und Farbverblassung
Farbveränderungen und das Auftreten grauer Haare können ein natürlicher Teil des Alterns sein, können aber oft durch richtige Pflege verlangsamt werden. Eine Studie, die im „Journal of Companion Animal Studies“ (2022) veröffentlicht wurde, fand heraus, dass oxidativer Stress und ein Mangel an bestimmten Nährstoffen die Hauptursachen für vorzeitiges Ergrauen bei Hunden sind.
Zur Vorbeugung gegen vorzeitiges Ergrauen:
- Antioxidantienreiche Ernährung: Schließen Sie Lebensmittel ein, die reich an Vitamin E, C und Selen sind
- Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung ohne Schutz: UV-Strahlen können die Oxidation des Pigments im Haar beschleunigen
- Verwenden Sie Shampoos mit natürlichen Farbfixierern: Produkte mit Schwarznussextrakt können helfen, eine dunklere Farbe bei schwarzen Hunden zu erhalten
- Vermeiden Sie Benzoylperoxid: Dieser Inhaltsstoff, der in einigen medizinischen Shampoos vorkommt, kann die Fellfarbe verblassen lassen
- Supplementierung mit Kupfer und Zink: Diese Mineralien sind entscheidend für die Produktion von Melanin, dem Pigment, das für die Fellfarbe verantwortlich ist
Bei schwarzen Hunden wie Dobermännern hat Schwarzkümmelöl (Black Seed Oil) gute Ergebnisse bei der Erhaltung der Farbintensität und des Fellglanzes gezeigt.
Fellpflege von innen – Ernährung für ein strahlendes Aussehen
Qualitativ hochwertige Ernährung ist absolut entscheidend für die Gesundheit von Haut und Fell. Laut einer Studie, die im „Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition“ (2024) veröffentlicht wurde, ist der direkte Zusammenhang zwischen bestimmten Nährstoffen und der Fellqualität unbestreitbar bewiesen.
Hier ist, was Sie in die Ernährung Ihres Hundes für optimales Fell einbeziehen sollten:
Essentielle Fettsäuren
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Hautgesundheit und des Fellglanzes. Lachsöl ist eine ausgezeichnete Quelle für diese Nährstoffe. Ich empfehle, 1 Teelöffel hochwertiges Lachsöl pro 10 kg Körpergewicht, 3-4 Mal pro Woche hinzuzufügen.
Die neuesten Forschungen zeigen, dass das optimale Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren zwischen 5:1 und 10:1 liegt. Die meisten kommerziellen Hundefutter haben ein viel höheres Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 (oft 20:1 oder mehr), was die Supplementierung mit Omega-3 noch wichtiger macht.
Hochwertige Proteine
Das Fell besteht hauptsächlich aus Protein, daher ist die Aufnahme von ausreichend hochwertigem Protein unerlässlich für ein gesundes und glänzendes Fell. Fisch (besonders Lachs und Sardinen), Lamm und Eier sind ausgezeichnete Quellen für Protein, das für ein gesundes Fell benötigt wird.
B-Vitamine für gesunde Haut
B-Vitamine sind absolut entscheidend für das gesunde Aussehen von Fell und Haut. Sie helfen beim Stoffwechsel von Proteinen und Fettsäuren, regulieren die Produktion von Talg (natürliches Hautöl) und beeinflussen die Fellpigmentierung.
Zink und andere Mikronährstoffe
Zinkmangel manifestiert sich oft in Haut- und Fellproblemen. Gute Zinkquellen umfassen Rindfleisch, Lamm und Kürbis.
Neben Zink umfassen wichtige Mikronährstoffe für die Fellgesundheit:
- Kupfer: Wesentlich für die Synthese von Melanin und Elastin
- Selen: Ein starkes Antioxidans, das Zellen vor Schäden schützt
- Jod: Reguliert metabolische Prozesse, die die Fellqualität beeinflussen
- Silizium: Trägt zur Stärke und Elastizität von Haut und Fell bei
Professionelle Pflege
Während die Pflege zu Hause essenziell ist, können gelegentliche Besuche bei professionellen Hundefriseuren signifikant zur Gesundheit und zum Aussehen Ihres Hundes beitragen. Professionelle Hundefriseure haben Zugang zu spezialisierten Produkten und Techniken, die dem durchschnittlichen Besitzer möglicherweise nicht zur Verfügung stehen.
Was Sie von einem Besuch beim professionellen Hundefriseur erwarten können
Ein qualitativ hochwertiger Hundefriseur wird folgende Verfahren durchführen:
- Beurteilung des Haut- und Fellzustands: Untersuchung des gesamten Körpers, um Probleme wie Schuppen, trockene Bereiche, verfilztes Fell oder Reizungen zu identifizieren
- Baden mit professionellen Produkten: Verwendung von Shampoos und Conditionern, die speziell für den Fell- und Hauttyp Ihres Hundes geeignet sind
- Spezialbehandlungen: Wie feuchtigkeitsspendende Masken, Glanzbehandlungen oder medizinische Bäder
Spezialisierte Behandlungen bei Hundefriseuren
Professionelle Hundefriseure bieten mehrere Behandlungen an, die für Hunde mit kurzem Fell wie Dobermänner äußerst vorteilhaft sein können:
1. Glanzbehandlungen für das Fell
Professionelle Glanzbehandlungen umfassen in der Regel eine Kombination aus hochwertigen Shampoos, Leave-in-Conditionern und spezialisierten Seren. Sie enthalten oft Seidenproteine, Ceramide und ätherische Öle, die tief in die Haarstruktur eindringen und die Reflektivität und Glätte erhöhen.
Meine Empfehlung: Suchen Sie nach Hundesalons, die Produkte mit Keratin oder Arganöl für Glanzbehandlungen verwenden. Sie liefern die besten Ergebnisse für kurzes Fell, besonders bei dunklen Hunden wie schwarzen Dobermännern.
2. Mikrobiom-Behandlungen
Der neueste Trend in der professionellen Hundepflege sind Behandlungen, die auf das Hautmikrobiom ausgerichtet sind – die Gemeinschaft nützlicher Bakterien, die auf der Haut Ihres Hundes lebt. Diese Behandlungen verwenden probiotische Formulierungen, um das Gleichgewicht des mikrobiellen Ökosystems der Haut wiederherzustellen, was besonders vorteilhaft für Hunde mit Allergien oder Dermatitis sein kann.
3. Spa-Behandlungen für die Haut
Viele Hundesalons bieten jetzt Spa-Behandlungen für die Haut an, die Folgendes umfassen können:
- Dampfbäder zum Öffnen der Poren und für eine tiefe Reinigung
- Exfoliation zur Entfernung abgestorbener Hautzellen
- Feuchtigkeitsmasken mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Honig und Kokosöl
- Massage, die die Durchblutung und die Verteilung natürlicher Öle stimuliert
Diese Behandlungen können besonders nützlich in den Wintermonaten sein, wenn die Haut zum Austrocknen neigt, oder während der Fellwechselperioden.
4. Behandlungen für spezifische Probleme
Professionelle Hundefriseure bieten oft Behandlungen für spezifische Probleme an, wie:
- Medizinische Bäder für Allergien oder Hautinfektionen
- Anti-Fellwechsel-Behandlungen zur Minimierung von Haarverlust
- Behandlungen zur Schuppenkontrolle
- Ozontherapie für Infektionen und Hautprobleme
Häufigkeit der Besuche beim Hundefriseur
Für kurzhaarige Hunde wie Dobermänner empfehle ich ein professionelles Hundefrisieren alle 2-3 Monate. Obwohl die Haut- und Fellpflege für Dobermänner durchaus ohne Besuche beim Hundefriseur möglich ist.
Tägliche Pflege und Routine
Die tägliche Hundepflege muss nicht zeitaufwendig sein. Hier ist meine empfohlene Routine, die nur wenige Minuten pro Tag dauert:
- Kurzes Bürsten mit einer Gummibürste (2-3 Minuten) – entfernt abgestorbene Haare, stimuliert die Durchblutung und verteilt natürliche Öle über die Haut.
- Schnelle Hautüberprüfung – achten Sie beim Bürsten Ihres Hundes auf Veränderungen der Haut: Rötungen, Ausschläge, trockene Stellen oder Schuppen.
- Abwischen mit einem sauberen Baumwolltuch – nach Spaziergängen bei feuchtem Wetter oder an heißen Tagen wischen Sie den Körper Ihres Hundes mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch ab. Dies entfernt Staub, Pollen und andere Allergene. Eine Mischung aus 2/3 Wasser und 1/3 Öl mit ein paar Tropfen Kampferöl in einer Sprühflasche neutralisiert unangenehme Gerüche von der Haut Ihres Hundes und verleiht dem Fell Glanz und Geschmeidigkeit.
Saisonale Anpassungen der Fellpflege
Unterschiedliche Jahreszeiten erfordern Anpassungen in der Pflegeroutine Ihres Hundes:
Winter:
- Reduzieren Sie die Badehäufigkeit, um die Haut nicht zusätzlich auszutrocknen
- Erwägen Sie den Kauf eines Mantels als Schutz für Fell und Haut Ihres Hundes im Schnee
- Erhöhen Sie die Hautfeuchtigkeit durch die Verwendung milder Öle nach dem Bürsten
- Erwägen Sie die Verwendung eines Luftbefeuchters in Räumen, in denen der Hund die meiste Zeit verbringt
- Schützen Sie die Pfoten!!! vor Salz und Chemikalien zum Schmelzen von Eis
Frühling:
- Erhöhen Sie die Häufigkeit des Bürstens während der Fellwechselperioden
- Seien Sie besonders vorsichtig mit problematischem Unkraut und Gras während der Spaziergänge
- Beginnen Sie mit präventivem Schutz gegen Flöhe und Zecken (Nach dem Auftragen von Spot-on-Ampullen vermeiden Sie für die nächsten 24 Stunden Wasserkontakt für Ihr Haustier)
Sommer:
- Bieten Sie Sonnenschutz für Hunde mit hellem oder dünnem Fell
- Vermeiden Sie Spaziergänge auf heißem Asphalt, der die Pfotenballen beschädigen kann
- Häufigeres Baden kann notwendig sein, aber verwenden Sie milde Shampoos
- Achten Sie auf hitzebedingte Ausschläge zwischen Hautfalten (verwenden Sie kein Babypuder und Talkum, um potentiell ‚feuchte‘ Zonen zu trocknen)
Herbst:
- Überprüfen Sie das Fell auf Grassamen, Kletten und anderes Pflanzenmaterial
- Bereiten Sie die Haut auf die trockenere Winterluft mit feuchtigkeitsspendenden Behandlungen vor
- Achten Sie auf Pilzinfektionen, die in feuchter Umgebung häufiger vorkommen können
Einmal pro Woche nehmen Sie sich 10-15 Minuten Zeit für eine gründlichere Untersuchung und Pflege:
- Detaillierteres Bürsten
- Überprüfung der Ohren und Augen
- Auftragen von Öl auf trockenere Hautpartien
- Muskelmassage zusammen mit Hautpflege
Fazit
Die Gesundheit eines Hundes spiegelt sich wahrlich in seinem Fell wider – ein glänzendes, dichtes, festes Fell ohne Schuppen ist der klarste Indikator für eine gute allgemeine Gesundheit. Wie das alte Züchtersprichwort sagt: „Was außen glänzt, spiegelt die Gesundheit im Inneren wider.“
Die Kombination aus richtiger Ernährung reich an essentiellen Fetten, hochwertigen Proteinen und Schlüsselvitaminen, zusammen mit konsequenter täglicher Pflege und sorgfältig ausgewählten Hautprodukten, wird zu einem Hund führen, dessen Erscheinungsbild überall Aufmerksamkeit erregt.
Vielleicht das Wichtigste, was ich in Jahren der Pflege meiner Hunde gelernt habe, ist, dass es nicht um gelegentliche Behandlungen geht, sondern um systematische, tägliche Pflege, die Schritt für Schritt Gesundheit aufbaut. Ihr Hund gibt Ihnen das nicht nur durch seine Schönheit zurück, sondern auch durch Vitalität und Gesundheit, die ihn durch sein ganzes Leben begleiten werden. Wenige Dinge sind so schön und imposant wie ein vitaler, gesunder Dobermann mit einem gut gepflegten und glänzenden Fell.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Vertrauen
Orao Dobermann